Drei Teilnehmer in Eppstein!

Bei den MTS Meisterschaften der U 14, U 16 und U 18 gab es in Eppstein zwei dritte Plätze und einen vierten Platz!

Lukas Martin startete bei der U 14 und belegte mit 3 aus 5 Punkten einen guten 4. Platz. Besonders erfreulich war, das Lukas aufgrund des starken Teilnehmerfeldes seine DWZ von 1.053 auf jetzt 1.170 DWZ, also 117 DWZ Punkte dazu gewann und damit eines seiner erfolgreichsten Turnieres seiner jungen Karriere erspielen konnte.

Bei der U 16 startete Ruben Rittberger, der mit 2 aus 5 Punkten sogar dritter wurde. Leider gingen bei Ruben die 2 kampflosen Punkte nicht in seine DWZ Wertung ein und verlor 64 Punkte von 1.263 auf jetzt 1.199 DWZ.

Ähnlich erging es auch Sewa Gerassimov, der bei der U 18 auch Dritter mit 2 aus 5 Punkten wurde. Auch hier ging DWZ verloren, von 1.119 auf 1.053 DWZ, also 66 weniger. Er bekam leider auch einen kampflosen Sieg und spielte in der letzten Runde gegen einen Gegner, der noch keine DWZ hatte. Sewa hatte schon einen ganzen Turm mehr und holte sich mit seiner Dame noch 2 weitere Bauern, wurde dann aber aufgrund seiner offenen Königstellung Matt gesetzt.

Das Turnier ging über 2 Tage, war also auch recht anstrengend, doch die Buben haben sich alle wacker geschlagen. Besonderer Dank gilt auch unserem Jugendleiter Stefan Schmieder und Dr. Reiner Martin, die die Kinder die ganze Zeit gecoacht und begleitet hatten, unser Vorsitzender Roland Bettenbühl war am Abschlusstag dabei.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schachclub-badsoden.de/1121/drei-teilnehmer-in-eppstein/

Dramatisches Finale in Wetzlar

SM-2013-R7-B (1)

 

 

Vor der siebten Runde hatten noch vier Spieler eine Chance, den Meistertitel zu erringen: Tabellenführer R. Hild von den gastgebenden Schachfreunden Wetzlar hatte einen halben Punkt Vorsprung vor den Verfolgern Chr. Bouillon, F. Hilgert und R. Kellerwessel.

Nachdem Hilgert schnell remisiert und Bouillon schließlich gewonnen hatte, muss die Entscheidung an Brett 1 fallen (Hild – Kellerwessel): Bei einem Sieg des Tabellenführers wäre dieser Turniersieger, sonst würde die Hilfswertung den Ausschlag geben. Ich stehe gut, mein Gegner muss lange nachdenken, schafft gerade die erste Zeitkontrolle nach vierzig Zügen. Die Zuschauermenge drängt sich um das Brett. R. Hild hat so lange geführt, er will sich nicht mit der Niederlage abfinden, kämpft in einem aussichtslosen Endspiel bis zum Plättchenfall. Endlich gewonnen!

Und jetzt: Buchholzpünktchen zählen!

Die entscheidende Partie ist leider: Bruchmüller (DWZ 1508) – Eckhardt (DWZ 1967) + –
Durch das Nichtantreten meines Gegners aus der zweiten Runde hat Chr. Bouillon in der Endabrechnung einen halben Buchholz-Punkt mehr als ich und gewinnt damit das Turnier. Mir bleibt Platz zwei mit einem schönen Geldpreis nebst Einkaufsgutschein eines Sponsors, des wetzlarer Einkaufszentrums.

 

 

 Rangliste:  Stand nach der 7. Runde
Rang Teilnehmer Titel ELO NWZ Att S R V Punk Buchh SoBerg
1. Bouillon,Christian Stadtmeister 2013 2020 4 3 0 5,5 27,5 20,25
2. Kellerwessel,Ralf 2.Platz 1888 1737 4 3 0 5,5 27,0 21,00
3. Hilgert,Felix 3. Platz 1728 1699 3 4 0 5,0 27,5 19,50
4. Hild,Roman U1850 2006 1811 4 2 1 5,0 27,5 19,00
5. Feicht,Arno Bester Senior 2025 1908 S 4 2 1 5,0 26,0 19,75
6. Peter,Anton 1757 1753 j 3 4 0 5,0 25,0 16,25
7. Zalewski,Ulrich,Dr. U1650 1822 1672 3 3 1 4,5 27,5 18,00
8. Zimpfer,Andreas 1876 1869 4 1 2 4,5 24,5 15,00
9. Thomanek, Martin Größter Ranglisten Sprung 1600 4 1 2 4,5 23,0 13,75
10. Prior,Benjamin 1827 3 2 2 4,0 28,0 16,25
11. Keuth,Gerd Erich 2049 1861 S 3 2 2 4,0 26,0 14,25
12. Hölß,Manuel,Dr. 1590 4 0 3 4,0 24,0 13,00
13. Henzelmann,Klaus 2015 1889 3 2 2 4,0 24,0 13,00
14. Kunkel,Wolfgang 1722 1546 3 2 2 4,0 23,0 11,75
15. Schmidt,Christoph 1595 3 2 2 4,0 20,5 9,75
16. Bruchmüller,Frank 1508 S 3 2 2 4,0 20,0 9,00
17. Budeck,Alfred 1491 S 3 1 3 3,5 23,5 10,50
18. Benikhis,Avram 1890 1726 S 3 1 3 3,5 22,5 11,50
19. Schweitzer,Stefan 1467 3 1 3 3,5 19,5 6,00
20. Eckhardt,Thorsten 2105 1967 2 2 3 3,0 27,0 11,50
21. Pade,Joachim 1744 1527 3 0 4 3,0 22,5 9,50
22. Strate,Wolfgang 1659 1588 S 2 2 3 3,0 22,5 7,50
23. Neef,Gerd U1450 1357 S 3 0 4 3,0 21,5 7,00
24. Kinski,Sven 1689 3 0 4 3,0 21,5 5,50
25. Baitinger,Viktor 1200 3 0 4 3,0 19,0 6,50
26. Deutsch,Rainer 1462 2 2 3 3,0 19,0 6,50
27. Lessmann,Sven 1716 1362 2 2 3 3,0 17,5 5,25
28. Mirbach,Andreas 1422 2 1 4 2,5 20,5 4,50
29. Kohlmeyer,Klaus 1760 1586 1 2 4 2,0 22,5 6,00
30. Jackelen,Andreas 894 1 2 4 2,0 20,5 5,25
31. Schwierkott,Udo 1366 2 0 5 2,0 19,5 3,50
32. Zimmermann,Rainer 1426 S 2 0 5 2,0 15,5 2,00
33. Hanweg,Eberhard 867 S 1 1 5 1,5 15,0 1,50
34. Fischer, Eckhard 1000 S 0 0 7 0,0 16,5 0,00

Fazit: Das Turnier bietet nicht nur gute „basics“ wie Ruhe im Turniersaal und ausreichend Parkplatz, sondern auch seltene  „fringe benefits“  wie z.B. Photos von jeder Runde im internet sowie zahlreiche attraktive Sponsorenpreise – eine äußerst empfehlenswerte Veranstaltung!

Weitere Informationen:

http://www.sfr-anderssen-wetzlar.de/html/dwz_2013.html

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schachclub-badsoden.de/1112/dramatisches-finale-in-wetzlar/

Drei aus Neun

Bei den MTS Meisterschaften der U 8, U 10 und U 12 gab es in Hattersheim bei der U 10 und U 12 zwei vierte Plätze.

Aber der Reihe nach: Bad Soden trat mit insgesamt mit 10 Kindern an, die vorwiegend von Hans Walter Schmitt trainiert werden. Jan Werndl konnte bei der U 12 mit 4 aus 7 Partien einen hervorragenden 4. Platz (von 13) belegen. Lars Lange aus Kelkheim wurde Dritter, Alesandros Pavlididis aus Kelsterbach Zweiter. Leon Hollmann, als DWZ stärkster Spieler, gewann. Ein tolles Turnier spielte auch Alexander Beruda, der ebenfalls den 4. Platz (von 13) bei der U 10 mit 4 Punkten aus 7 Partien belegte. In dieser Klasse wurde Josef Gertel von Frankfurt West Dritter, Paula Ruppert wurde Zweite und schließlich gewann Jonathan Klee, ebenfalls aus Flörsheim.

Aber am meisten Teilnehmer hatten wir Bad Sodener in der jüngsten Klasse mit 8 Kindern bei der U 8. Am vergangen Vereinsabend sind extra Patrik Olshansky und Leni Vonderheide eingetreten, damit Sie bei dieser Meisterschaft mitspielen durften. Patrik musste leider nach 2 Niederlagen weg, weil seine Familie noch was anderes vor hatte und wurde dementsprechend Platz 20. Auch Daniel Walter konnte nur 5 Partien spielen, da er noch zu einem Fußball Turnier musste, holte aber immerhin 2 Punkte und belegte den 16. Platz. Dann gab es einige Spieler, die 3 Punkte aus 7 holen konnten. Leni Vonderheide belegte in ihrem ersten Turnier Platz 15, Niklas Boderke war ein Platz besser mit ebenfalls 3 Punkten und Julius Montag belegte mit ebenfalls 3 Punkten Rang 13. Die besten 3 Platzierungen gelangen den Spielern, die auch beim Vorsitzenden Roland Bettenbühl in der neunten Mannschaft mitspielen. Daniel Senko belegte mit einer 50% Quote mit 3,5 aus 7 einen guten Platz 10. Und natürlich spielten die Zwillinge Andreas und Christian Haller wieder um den Titel. Leider konnten Sie aber -immer wenn Sie mal ganz vorne waren -gegen die Spitzenspieler nicht gewinnen. Beide belegten aber mit 4 Punkten aus 7 Spielen einen guten sechsten und siebten Platz, wobei Christian ein Platz besser platziert war, der auch das Bruderduell in der drittletzten Runde gewann.

So muss dem Bad Sodener Schachverein nicht bange um den Nachwuchs sein, da wachsen richtig gute Spieler ran, auch wenn es diesmal leider keine Pokale gab. Aber jeder Teilnehmer bekam immerhin eine Urkunde! Eine schöne Anekdote ist auch, das der Gewinner aus Eschborn Lucius zu unserem Verein wechseln möchte.

Bereits nächste Woche geht es mit der U 14, U 16 und U 18 Meisterschaften der MTS weiter, was auch DWZ ausgewertet wird, mal sehen, wer da für unseren Verein antritt, das steht jetzt noch nicht fest. Übrigens war Roland Bettenbühl als Betreuer so geschafft von dem Turnier, das er sich wie ein Rentner erst mal für 1 Stunde ins Bett legen musste, ähnlich erschöpft dürften wohl auch die Kinder gewesen sein, denn es ging wegen technischen Schwierigkeiten mit der Computer Hardware (3 Drucker funktionierten nicht) erst eine Stunde später los als geplant, wofür aber der Veranstalter nichts konnte, die einen Super Job gemacht hatten.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schachclub-badsoden.de/1108/drei-aus-neun-2/

Drei aus Neun

In der ersten Runde des MTS Viererpokals sind drei Mannschaften aus Bad Soden weitergekommen

Bad Soden 1 greift als Vorqualifizierter sowieso erst in Runde 2 ein. Bad Soden 2 gewann kampflos gegen Goldstein 1 mit 4:0, weil Goldstein 1 sich angeblich gar nicht für den Wettbewerb angemeldet hatte.

Dann folgten lauter Paarungen, wo Bad Soden jeweils der „Underdog“ war. So verlor Bad Soden 3 folgerichtig gegen Sulzbach 1 mit 1:3. Immerhin konnte Matias Thomsen und Hristo Minov am Spitzenbrett Remis spielen. Hristo hatte dabei mit dem Nestor Kominek aus Sulzbach mit Abstand den stärksten Gegner, konnte aber mit starkem Gegenspiel eine total verlorene Stellung noch zu einem Remis umbiegen.

Die größte Überraschung des Spieltages gelang ausgerechnet der sonst so gebeutelten Mannschaft von Bad Soden 4, die bei Eschborn 3 mit 2,5:1,5 gewinnen konnten. Rudi Schäfer, der zum zweiten Mal in seinem langen Schachleben an Brett 1 spielte, gewann erneut. Auch unser Neuzugang Kay Froß konnte gegen den Routinier Christensen aus Eschborn einen Sieg heimbringen. Gerhard Bergauer stellte mit seinem Remis den Sieg und damit das weiterkommen der Mannschaft sicher.

Unsere Talentmannschaft von Bad Soden 5 verlor tragisch gegen Flörsheim 2 mit 1:3. Nach 3 Stunden spielte Ruben Rittberger als erster Remis. Eine weitere halbe Stunde später spielte Frederik Stobbe mit einer Qualität mehr ebenfalls Remis, weil er keinen Gewinnweg mehr sah. Alex Kullmann hatte am 2. Brett den stärksten Gegner aus Flörsheim mit Samuel Weber, der von seinem Mannschaftsführer ein Brett nach hinten beordert wurde, weil er zu spät kam. Eigentlich setzte kein Spieler mehr einen Pfifferling auf Alex, da Samuel zwei Bauern drohte zu einer Dame umzuwandeln. Alex setzte aber alles auf eine Karte und versuchte mit Turm und König Matt zu setzten, was fast gelang, doch Samuel konnte sich geschickt verteidigen und somit ging der Punkt nach Flörsheim. So wuchs der Druck enorm für das einzig verbleibende Brett 1 mit Leo Deppe für Bad Soden. 20 Minuten vor der Zeitkontrolle bekam er ein Remis Angebot von seinem Gegner Rupp. Ich klärte Leo auf, dass er das Remis annehmen kann, dann aber seine Mannschaft aus dem Pokal ausscheiden würde. Wie immer entschied sich Leo für weiterspielen und wurde damit der tragische Held des Abends, denn er schaffte diesmal nicht die Zeitkontrolle, weil sein Plättchen fiel, er hatte erst 36 Züge –statt 40 erforderliche geschafft. Leo war im festen Glauben, das er noch 15 Minuten hätte, was auch stimmen würde, wenn er vorher die 40 Züge gemacht hätte. So wurde eine klare Remis Partie wegen Zeitüberschreitung verloren, eine bittere, aber auch lehreiche Niederlage, das wird Leo bestimmt nicht nochmal passieren.

Die anderen Bad Sodener Mannschaften gingen gnadenlos unter. Bad Soden 7 verlor gegen Kelkheim 2, die 2 Klassen höher spielen mit 0:4 unter. So erging es auch Bad Soden 8 bei Griesheim 3 und Bad Soden 9 gegen Taunus 1, jeweils 0:4. Das beste Einzelergebnis erzielte Lukas Hauck, der für Bad Soden 6 gegen Kelkeim 2, die 3 Klassen höher spielen, ein Remis mit einem Gegner, der 800 DWZ mehr hat, erzielte und zwischenzeitlich sogar auf Gewinn stand. Endstand 0,5:3,5. So gab es unterm Strich zwar viele Niederlagen, die aber wie gesagt gegen stärkere Gegner nicht anders zu erwarten war.

Alle Hoffnungen richten sich erneut auf unsere erste Mannschaft, die im letzten Jahr in diesem Wettbewerb ins Endspiel kam und auf Hessen Ebene immerhin bis zur Runde 2 kam.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schachclub-badsoden.de/1103/drei-aus-neun/

Schnellschach – Großveranstaltung in Wiesbaden

Letzten Samstag lud die R&V-Versicherung zum traditionellen Schnellschachwettkampf für Betriebssportmannschaften ein. Mit über 130 Teilnehmern in 32 Mannschaften erreicht das Turnier eine Größenordnung, von der andere Sparten des Betriebssports nur träumen können. Die weiteste Anreise nahmen die Stadtwerke Wuppertal und die Landesversicherungsanstalt Karlsruhe auf sich. Gespielt wurden 7 Runden in 4er-Mannschaften aus Betriebsangehörigen bzw. ehemaligen sowie maximal einem Gast pro Mannschaft mit einer Bedenkzeit von 20 Minuten.
Unter den Spielern befanden sich auch mehrere Titelträger, nach Wertungsziffer angeführt von IM Telljohann und FM Vonthron (beide ca. 2400). Vom Schachclub Bad Soden waren dabei Hristo und Sander (Europäische Zentralbank) sowie Robert und Ralf (Gastspieler bei zwei Mannschaften des Gastgebers).

Der von Anfang an führende große Favorit Fachhochschule Mittelhessen (alle 4 Spieler über 2000 Élö) um den in Bad Soden wohnhaften FM Stockmann wurde in der letzten Runde völlig überraschend abgefangen von der zweiten Mannschaft der R&V. Die Ergebnisse sind veröffentlicht auf der homepage des Betriebssportverbandes Wiesbaden (BSV-Wiesbaden.De), Sparte Schach.

Das Siegerquartett – H. Lipp (Brett 1), Dr. Fröhlich (Brett 3), C. Schmitt (Brett 2) und der Berichterstatter (Brett 4):

image
 

 

 

 

 

 

 

… und für die beste Einzelleistung am 4. Brett gab es noch ein Fläschchen Sekt:
image

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schachclub-badsoden.de/1082/jaehrliche-grossveranstaltung-in-wiesbaden/

„Schwarz spielt Sizilianisch,

… doch Weiß spielt nicht mit.“ 😉 So kommentierte R. Schlenker geistreich den Beginn seiner Partie gegen H. Fraas 1981.
In der 5. Runde der Stadtmeisterschaft von Wetzlar wählte mein Gegner Dr. Hölß dieselben Eröffnungszüge:
1. Sc3 c5
2. Sf3 Sc6

Offenbar in Erwartung einer Zugumstellung spielt Schwarz so, als hätte ich 1. e4 gezogen.

3. d4 cd4:

Bis hierher ist dies auch ohne Nachteil möglich.

4. Sd4: e5

Das ist dann schon weniger stark. Besser sind z.B. 4. … a6 (van Geet – Portisch 1968), 4. … Sf6 (Sydor – Tal 1974) und 4. … g6 (Moser – Honfi 1987).

5. Sdb5 d6?
6. e4 würde nun zu einer typischen sizilianischen Stellung führen. Aber:
Weiß zieht und gewinnt (Diagramm):


Die Schachfreunde Wetzlar veröffentlichen kurz nach jeder Runde nicht nur die jeweiligen Ergebnisse, sondern auch alle Notationen und viele Photos.

http://www.sfr-anderssen-wetzlar.de/html/runden_2013.html

 

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schachclub-badsoden.de/1080/schwarz-spielt-sizilianisch/

Viele knappe Niederlagen!

Der dritte MTS Spieltag war ein rabenschwarzer! So gelangen von 9 Mannschaften nur ein Sieg und ein Unentschieden.

Die erste Mannschaft kam gegen Kelsterbach zu einem glücklichen 4:4 und kam damit nochmal mit einem blauen Auge davon. Die Matchwinner waren Reiner Martin und Raimund Zöller, dem mit einer Minusfigur noch ein Grundlinienmatt gelang. Daniel Großjohann, Dr. Friedrich Bittner, Sander Veenstra und Matthias Schramm hatten vorher remisiert. Noch ist nichts passiert, doch im nächsten Spiel gegen Groß Gerau 1 sollte man es besser machen!

Bad Soden 2 verlor ihr Spitzenspiel unglücklich bei Rüsselsheim 2 mit 3,5:4,5. Es gewannen Michael und Christoph Leach. Klaus Noha, Julien Leach und Thomas Laue spielten Remis. Am nächsten Spieltag wartet der starke Tabellenführer von Eppstein 2 auf die Zweite.

Bad Soden 3 spielte gegen den Aufstiegsaspirant von Hofheim 4 und verlor mit 3:5 nach tollem Kampf! Clemens Buschmann gewann. Remis spielten Bodo Große, Robert Ackermann, Sven Leßmann und Stefan Meyer.

Bad Soden 4 spielte auch gegen eine sehr starke Mannschaft von Kelkheim 3 und verlor dementsprechend hoch mit 1,5:6,5. Rudi Schäfer gewann und Gerhard Bergauer spielte Remis.

Für Bad Soden 5 gab es die erste Niederlage bei Hofheim 5 mit 2:6. Lediglich Hans-Walter Schmitt und Leo Deppe konnten gewinnen.

Bad Soden 6 gelang ihr erster Sieg im internen Duell gegen die ganz junge achte Mannschaft mit 4,5:0,5. Es gewannen Andrius Pauktys, Arndt Klein, Lukas Bastian sowie Hendrik Haberlah. Sein Bruder Falk Haberlah setzte die vierjährige Aida Aversente patt!

Leider verlor auch die bisher ungeschlagene Siebte knapp bei Hofheim 7 mit 2:3. Leon Patalen gewann wie Kevin Kookpari schon zum dritten Mal.

Und schließlich verlor auch das junge Team von Bad Soden 9 gegen Groß Gerau 4 mit 2:3. Roland Bettenbühl sowie Daniel Senko gewannen erneut.

Der nächste Spieltag kann eigentlich nur besser werden, allerdings waren bei diesem Spieltag die anderen Mannschaften bis auf eine Ausnahme einfach besser besetzt!

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schachclub-badsoden.de/1075/viele-knappe-niederlagen/

Ergebnisse der 3. MTS-Runde

Ergebnisse der MTS-Liga Runde 3: Datum: 03.11.2013
Übersicht DWZ DWZ Ergebnis
1 Bad Soden 1 1885 Kelsterbach 1 1803 4.0 4.0
2 Rüsselsheim 1 1775 Bad Soden 2 1644 4.5 3.5
3 Bad Soden 3 1440 Hofheim 4 1563 3.0 5.0
4 Kelkheim 3 1366 Bad Soden 4 1092 6.5 1.5
5 Hofheim 5 1395 Bad Soden 5 1288 6.0 2.0
6 Bad Soden 8 0 Bad Soden 6 750 0.5 4.5
Hofheim 7 1128 Bad Soden 7 903 3.0 2.0
7 Bad Soden 9 1020 Groß Gerau 4 905 2.0 3.0
MTS Liga
Bad Soden 1 1885 Kelsterbach 1 1803 Ergebnis
Brett Spieler-Name DWZ Spieler-Name DWZ Heim Gast
1 Rödiger, Thomas 1934 Zweschper, Erich 2023 0.0 1.0
2 Dr. Martin, Reiner 2018 Köstler, Peter 1796 1.0 0.0
3 Schramm, Matthias 1924 Grätzer, Stefan 1829 0.5 0.5
4 Dietz, Gerolf 1913 Sinanovic, Sinan 1828 0.0 1.0
5 Veenstra, Sander 1869 Hörner, Reinhold 1773 0.5 0.5
6 Großjohann, Daniel 1862 Dr. Zöller, Norbert 1789 0.5 0.5
7 Dr. Bittner, Friedrich 1834 Preiß, Jürgen 1576 0.5 0.5
8 Zöller, Raimund 1725 Nagel, M. 1810 1.0 0.0
Gesamtergebnis: 4.0 4.0
Bezirksklasse A
Rüsselsheim 1 1775 Bad Soden 2 1644 Ergebnis
Brett Spieler-Name DWZ Spieler-Name DWZ Heim Gast
1 Clitan, Zaharias 2056 Laue, Thomas 1730 0.5 0.5
2 Eg, Karl-Heinz 1762 Kellerwessel, Ralf 1799 1.0 0.0
3 Flecken, Rainer 1883 Götting, Ulrich 1680 1.0 0.0
4 Gerbig, Jens 1767 Leach, Michael 1656 0.0 1.0
5 Wunschik, Joachim 1716 Leach, Julien 1670 0.5 0.5
6 Köppen, Claus 1693 Noha, Klaus 1622 0.5 0.5
7 Zimmermann, Jens 1776 Hegner, Peter 1467 1.0 0.0
8 Dr. Köppen, Manfred 1547 Leach, Christoph 1524 0.0 1.0
Gesamtergebnis: 4.5 3.5
Bezirksklasse C
Bad Soden 3 1440 Hofheim 4 1563 Ergebnis
Brett Spieler-Name DWZ Spieler-Name DWZ Heim Gast
1 Große, Bodo 1629 Kaulfuss, Christa 1700 0.5 0.5
2 Ackermann, Robert 1585 Happel, Jonas 1582 0.5 0.5
3 Minov, Hristo 1474 Gottschlich, Alexander 1593 0.0 1.0
4 Leßmann, Sven 1361 Schwichtenberg, Jürgen 1527 0.5 0.5
5 Meyer, Stefan 1385 Happel, Jürgen 1338 0.5 0.5
6 Thomsen, Matias 1368 Meilinger, C. 1889 0.0 1.0
7 Schmelzer, Gary 1279 de Lorenzi, N. 1739 0.0 1.0
8 Buschmann, Clemens Rest Ackermann, C. 1138 1.0 0.0
Gesamtergebnis: 3.0 5.0
Bezirksklasse C
Kelkheim 3 1366 Bad Soden 4 1092 Ergebnis
Brett Spieler-Name DWZ Spieler-Name DWZ Heim Gast
1 Boethelt, Klaus-Dieter 1531 Zong, Yuzhang 1366 1.0 0.0
2 Sasse, Harald 1565 Pohlke, Daniel 1236 1k 0k
3 Trösch, Walter 1446 Bergauer, Gerhard 1226 0.5 0.5
4 Ferdinand, Rolf 1366 Schäfer, Rudi 1192 0.0 1.0
5 Unverzagt, Daniel 1182 Fredershausen, Kurt 985 1.0 0.0
6 Alvirev, Strepan 1412 Froß, Kay Rest 1.0 0.0
7 Kirschner, Philipp 1201 Hauck, Lukas 953 1.0 0.0
8 Staiger, Niklas 1222 Platz, Rainer 683 1.0 0.0
Gesamtergebnis: 6.5 1.5
Bezirksklasse C
Kreisklasse B
Hofheim 5 1395 Bad Soden 5 1288 Ergebnis
Brett Spieler-Name DWZ Spieler-Name DWZ Heim Gast
1 Rosenberger, Hans 1587 Schmitt, Hans-Walter 1919 0.0 1.0
2 Kitz, Arnd 1558 Kullmann, Alex 1361 1.0 0.0
3 Dr. Gordon, Wolfgang 1381 Deppe, Leo 1409 0.0 1.0
4 Körner, Chris 1467 Rittberger, Ruben 1263 1.0 0.0
5 Merkle, Christian 1295 Stobbe, Frederik 1164 1.0 0.0
6 Lehmann, Joachim 1449 Martin, Lukas 1057 1.0 0.0
7 Wendel, Joachim 1286 Werndl, Jan 1004 1.0 0.0
8 Dröll, Alexander 1139 Gerassimov, Sewa 1123 1.0 0.0
Gesamtergebnis: 6.0 2.0
Kreisklasse B
Bad Soden 8 0 Bad Soden 6 750 Ergebnis
Brett Spieler-Name DWZ Spieler-Name DWZ Heim Gast
1 Pfannkuchen, Nilolai Rest Pauktys, Ajndrius 785 0.0 1.0
2 Beruda, Alexander Rest Klein, Arndt Rest 0.0 1.0
3 Walter, Daniel keine Bastian, Lukas Rest 0.0 1.0
4 Boderke, Niklas Maximilian keine Haberlah, Hendrik 715 0.0 1.0
5 Aversente, Aida keine Haberlah, Falk Rest 0.5 0.5
Gesamtergebnis: 0.5 4.5
Kreisklasse B
Hofheim 7 1128 Bad Soden 7 903 Ergebnis
Brett Spieler-Name DWZ Spieler-Name DWZ Heim Gast
1 Kruschev, Wesselin 875 Patalen, Leon 931 0.0 1.0
2 Gerlach, Pascal keine Weixler, Konstantin 924 1.0 0.0
3 Kruschev, Alexander keine Kookpari, Kevin 854 0.0 1.0
4 Maurer, R. 1668 Anschperger, Feline Rest 1.0 0.0
5 Braune, C. 840 Jungblut, Frederic Rest 1.0 0.0
Gesamtergebnis: 3.0 2.0
Kreisklasse C
Bad Soden 9 1020 Groß Gerau 4 905 Ergebnis
Brett Spieler-Name DWZ Spieler-Name DWZ Heim Gast
1 Bettenbühl, Roland 1478 Peschk, Kathrin 1128 1.0 0.0
2 Haller, Andreas 808 Steinel, Lois 986 0.0 1.0
3 Haller, Christian 773 Neubeck, Joshua 904 0.0 1.0
4 Montag, Julius keine Lochmann, Tobias 603 0k 1k
5 Senko, Daniel Rest Neubeck, Ernst keine 1.0 0.0
Gesamtergebnis: 2.0 3.0

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://schachclub-badsoden.de/1071/ergebnisse-der-3-mts-runde/

07.11.2025: 2. Runde Vereinsmeisterschaft

X